Die Ziele

Meist wird ein Kartensystem im Zusammenhang mit einer konkreten betrieblichen Anforderung wie einer Lösung für den Zutritt oder für die Zeiterfassung eingeführt. In der Folge ensteht dann die Idee, mehrere unterschiedliche Anforderungen mit dem gleichen System oder Datenträger abzudecken. So soll beispielsweise der Mitarbeiterausweis nicht nur für die Zeiterfassung sondern auch für die Zahlung in der Betriebskantine eingesetzt werden. Mit einem geeigneten multifunktionalen Kartensystem ist dies kein Problem.
Werden aber an dieser Stelle wesentliche Punkte nicht beachtet oder vergessen, dann befindet man sich mit dem System schnell in einer Sackgasse, die typischerweise von Insellösungen und Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten geprägt ist. Schlecht geplante Systeme verursachen Mehrkosten, Mehrarbeit und Unzufriedenheit. Bei der Konzeption eines Systems sollte man daher einige Ziele immer im Auge behalten. Die wichtigsten habe ich hier für Sie zusammengestellt:
- Wahlfreiheit
- Die Datenträger (in der Regel die Karten) sollten von unterschiedlichen Lieferanten bezogen werden können, so dass keine unbedingte Abhängigkeit von ursprünglichen Lieferanten besteht.
- Flexibilität
- Die Datenstruktur auf den Datenträgern sollte flexibel erweiterbar sein, so dass jederzeit weitere Anwendungen im Hause ohne großen Aufwand eingeführt werden können
- Autonomie
- Die Formatierung und Codierung der Datenträger sollte im eigenen Hause erfolgen können, so dass Sie bei der Erstellung neuer Karten nicht von Dritten abhängig sind.
- Sicherheit
- Die verwendeten Datenträger müssen den Sicherheitsanforderungen des Hauses genügen und ein vernünftiges Verhältnis zwischen Anschaffungskosten und Sicherheitslevel aufweisen.
- Übersichtlichkeit
- Die einzelnen Kartenanwendungen sollten möglichst kompatibel zueinander sein und nach Möglichkeit gemeinsam unter einer einheitlichen Programmoberfläche verwaltet werden können.
- Synergien
- Das System sollte mögliche Synergieeffekte nutzen und die betrieblichen Abläufe insgesamt optimieren und beschleunigen. Sie möchten weniger Arbeit und nicht mehr.